Veranstaltungen

Frühlingswanderung 2024

Mit der Aussicht auf perfektes Wanderwetter fanden wir uns am Sonntag, dem 28. April, an der Johannes-Kepler-Realschule in Bayreuth /Altstadt ein, um in Fahrgemeinschaften Königsfeld, den Ausgangspunkt unserer Frühlingswanderung anzusteuern.

Von einem Parkplatz hinter dem Ort startete die rekordverdächtige Anzahl von 21 Wanderlustigen auf einem Rundweg, der mit nur geringen Höhenunterschieden und weitestgehend abseits von Straßen in offener Landschaft verlief. Durchs Klingental gelangten wir zunächst nach Poxdorf, dann wanderten wir weiter nach Laibarös und von hier aus zur Brauereigaststätte Grasser in Huppendorf, dem Ziel für unsere Mittagseinkehr.

Nach einer ausgiebigen Stärkung nahmen wir den Rückweg nach Königsfeld in Angriff. In der Gaststätte »Drei Kronen« hätten wir dort gerne noch eine Tasse Kaffee getrunken, doch leider war es wegen einer geschlossenen Gesellschaft nicht möglich. An der noch österlich geschmückten Aufseßquelle vorbei, kehrten wir zu dem Parkplatz zurück, wo unsere Autos standen, um nach einem Gruppenfoto die Heimfahrt nach Bayreuth anzutreten.

Jahresmitgliederversammlung 2024

Der Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 26. April 2024 im Gasthof »Zum Oschenberg« folgten fünfzehn Mitglieder, von denen alle stimmberechtigt waren.

Die Tagesordnung wurde einstimmig genehmigt. Dringlichkeitsanträge lagen nicht vor.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Rechenschaftsberichte der (erweiterten) Vorstandschaft und Revisoren sowie die Neuwahl der Vereinsführung.

Als Wahlleiter wurde Günther Kraus benannt. Auf Grund des Revisionsberichtes, der eine vorbildliche Kassenführung bestätigte, wurde die Kassierin einstimmig entlastet, ebenso ohne Gegenstimmen alle übrigen Vorstandsmitglieder. Da sich die bisherige Vorstandschaft wieder komplett für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stellte, ging die Neuwahl mit folgendem Ergebnis zügig vonstatten:

1. Vorsitzender: Gerhard Adler
2. Vorsitzende: Carolin Adler
Kassierin: Angela van Acken
Schriftführer: Thomas Schlögl
Jugendleiter: Günther Westhöfer
Revisor: Bernd Ruch
Revisorin: Martina Lissel
Veranstaltungsorganisator: Horst Linhardt

In der sich anschließenden allgemeinenen Diskussion waren die oft mangelhafte Beteiligung am Kinder- und Jugendtraining, die Organisation des Trainings und die Möglichkeiten, für unseren Sport – insbesondere in der jüngeren Generation – zu werben, zentrale Themen.

Das ausführliche Protokoll der Versammlung sowie die Berichte der Vorstandschaft und der Revisoren sind beim Schriftführer einzusehen.

Jahresabschlussfeier für 2023

Zu unserer Jahresabschlussfeier in der Gaststätte »Eremitenklause« fand sich am 20. Januar die stattliche Anzahl von 27 Mitgliedern bzw. deren Angehörige ein, um einen gemütlichen Abend miteinander zu verbringen. Neben dem »harten Kern der Oldies« waren erfreulicherweise auch Vertreter der jüngeren Generation der Einladung gefolgt.

Nachdem sich alle mit Speis’ und Trank gestärkt hatten, begrüßte unser 1. Vorsitzender, Gerhard Adler, die Anwesenden. Leider musste er zunächst die überaus traurige Nachricht verkünden, dass unser langjähriges und treues Mitglied John Stafford am 1. Januar im Alter von 81 Jahren verstarb.

Dann folgte eine kurze Rückschau auf das Vereinsjahr 2023. Vor allem war der sportliche Erfolg unserer Bezirksoberliga-Mannschaft zu erwähnen, die zum Ende der Vorrunde immerhin auf Platz 4 der Tabelle steht. Für langjährige Mitgliedschaften hielt Gerhard eine Reihe von Urkunden parat, doch bedauerlicherweise war niemand der Jubilare anwesend. Auf 10 Mitgliedsjahre können Quirin Emslander, Philipp Jordan und Peter Lißel, auf 20 Mitgliedsjahre Wolfram Schwabe und auf 30 Mitgliedsjahre Susanne Ruch zurückblicken.

Bei angeregter Unterhaltung verging die Zeit recht schnell. Kurz nach 22 Uhr gingen die Letzten nach Hause.

Herbstwanderung 2023

Zur „Bergstubn“

Etwas frische Temperaturen und kaum Aussicht auf Sonne hielten am Sonntag, dem 8. Oktober, siebzehn Wanderlustige und einen Hund nicht davon ab, sich auf dem Parkplatz beim BSC Saas zur traditionellen Herbstwanderung zu treffen.

Über einen mäßigen Anstieg gelangten wir auf den Saaser Berg, überquerten die Straße nach Forkendorf und wanderten weiter Richtung Rödensdorf. Oberhalb der Ortschaft nahmen wir auf einem Feld- und Wiesenweg den Aufstieg zum Sophienberg (Culmberg) in Angriff.

Ziemlich genau zur Mittagszeit erreichten wir die »Bergstubn«, wo wir schließlich mit der Rekordzahl von 22 Personen einkehrten, da noch einige Familienangehörige unterwegs bzw. an der »Bergstubn« zu Fuß, per Fahrrad oder PKW zu uns stießen.

Nachdem wir uns ausgiebig gestärkt hatten, machten wir uns auf den Rückweg, der über Gesees und Forkendorf durch den Mühlengrund verlief und am Ausgangspunkt in der Saas nach knapp 13 km endete.

Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. Sogenannte "Third Party Cookies" werden nicht gesetzt.

Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen